Augen- und Gaumenschmaus - die bunte Küche

Das Auge isst mit. Wie wahr. Essen sollte nicht bloss gedankenlose Nahrungsaufnahme sein, sondern vom Einkaufen übers Zubereiten bis zum Essen ein sinnlicher Genuss. Mit ein bisschen Kreativität und wenig Aufwand bringt ihr Farbe auf den Teller und sorgt für bunte Abwechslung. Wir zeigen euch wie.

bunt-kochenBuntes Essen macht einfach Laune. Und meist bedeutet es überhaupt keinen Aufwand. (Foto by: fxquadro / Depositphotos)

In diesem Beitrag geht es weniger um gesundheitliche Aspekte, als um die Lust mit bunten Zutaten appetitanregende, hübsch anzusehende Gerichte zuzubereiten.

Gleiche Sorte, andere Farbe

Es gibt viele Gemüse und Salate, die ihr in unterschiedlichen Farben im Angebot findet. Meist handelt es sich um alte Sorten, die wiederentdeckt und neu kultiviert werden. Das gilt es, zu nutzen. Hier einige Beispiele:

  • Randen: Erhält ihr in Rot, Golden, Weiss oder zweifarbig.
  • Tomaten: Gibt es in Grün, Braun, Gelb, Rot oder Orange
  • Rüebli: Auch Rüebli finden wir in dunkelroter Farbe, wie gewohnt orangefarben oder weiss.
  • Kartoffeln: Davon könnt ihr gelbe, rote oder blaue/violette Sorten kaufen.
  • Blumenkohl: Leuchten in den Farben Orange, Weiss, Grün oder Violett. Damit sie die Farbe beim Kochen behalten, empfiehlt es sich, sie im Dampfkörbchen knackig zu dämpfen.

Mit dieser Auswahl lassen sich bereits herrlich farbenfrohe Gerichte zusammenstellen, die gehörig Appetit machen.

Gekonnt kombinieren

Buntes Essen macht Laune. Und meist bedeutet es überhaupt keinen Aufwand, beim Essen etwas mehr Farbe zu bekennen.

  • Statt nur grünen Zucchetti nehmt ihr grüne und gelbe. Das sieht (mit Chrerrytomaten) am Grillspiess gleich viel hübscher aus. Auch die zweifarbige Zucchettiwähe kommt viel besser zur Geltung.
  • Eine herrliche Beilage ist eine Peperonata. Wenn ihr dazu alle möglichen Peperonifarben verwendet, wird das Gericht noch attraktiver.
  • Bunter Kartoffelsalat wird bei euren Familienmitgliedern und Gästen garantiert reissenden Absatz finden.
  • Auch unterschiedliche Gemüse lassen sich top kombinieren: Rande, Rüebli und Kohlrabi ergeben einen effektvollen Farbverlauf.
  • Risotto mit Rotkabis erhält eine aparte violette Farbe.
  • Habt ihr schon mal Pizza mit Gemüsen in den Regenbogenfarben belegt? Sieht hinreissend aus, schmeckt gut und ist sehr gesund.
  • Aus der modernen Küche sind Bowls in allen Varianten nicht mehr wegzudenken. Sie bestechen nicht nur durch eine geballte Ladung Vitamine, sondern auch durch einen farbenfrohen Anblick.
  • Selbst Sandwiches lassen sich bunt belegt so anrichten, dass euch gleich das Wasser im Mund zusammenläuft.

Effektvolle Tricks

Manchmal braucht es nicht viel, um beim Anrichten grosse Wirkung zu erzielen. Natürlich spielt die Farbe des Geschirrs ebenfalls eine Rolle. Aber wer hat schon unbeschränkt unterschiedliche Teller zur Auswahl. Deshalb gilt es, die Nahrungsmittel richtig in Szene zu setzen.

  • Dekorationen mit essbaren Blüten und Blumen sehen hinreissend aus.
  • Selbst gesammelte Wildblumen und Wildkräuter oder getrocknete Blüten machen die angerichteten Teller zum Hingucker.
  • Nehmt zur Safransauce schwarzen statt weissen Reis und dekoriert mit einem roten Farbtupfer (Cherrytomaten, fein gewürfelte Peperoni).
  • Mit schön geschnitzten Rüebli, Gurken oder Zitronen setzt ihr Farbakzente.
  • Bereitet ihr Pastateig selbst zu, könnt ihr diesen einfärben:
    • Randensaft für rote Nudeln,
    • Spinat für grüne Nudeln.
    • Sehr schön sehen im Pastateig auch Wildkräuter wie Bärlauch oder getrocknete Blüten aus.
  • Auch bunte Low Carb Pasta aus verschiedensten Gemüsesorten sind bei jedem Gericht ein Hingucker - beispielsweise die beliebten Zoodles.
  • Mit Tupfern aus rotem oder grünem Pesto, Balsamico oder Kernöl lassen sich weitere Farbtupfer auf dem Teller platzieren.
  • Gemüsescheiben lassen sich speziell zuschneiden und zu kleinen Kunstwerken anrichten.
  • Hübsch sieht farblich auffallendes Gemüsepüree aus, auf dem ihr das Fleisch oder den Fisch anrichtet.

Die bunte Kinderküche

Wenn ihr eure Kids jeweils zum Essen überreden müsst, hilft es vielleicht, ihre Mahlzeiten kindergerecht - und bunt - anzurichten. Denn auch für sie gilt: Das Auge isst mit.

Übrigens: Bei der Gemüse- und Obstküche wird empfohlen, sie in möglichst vielen Farben zu geniessen. Denn so nehmt ihr unterschiedliche Vitamine und Nährstoffe zu euch. Mit dem bunten Kochen schlagt ihr also gleich zwei Fliegen auf einen Streich.

Rezepttipps für die bunte Küche:

Lassen Sie sich in den Rezeptkategorien für Gemüse Rezepte, Gesunde Rezepte, Salat Rezepte und Suppenrezepte inspieren und finden Sie ihr liebstes Gericht für die bunte Küche.


Bewertung: Ø 5,0 (18 Stimmen)

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Ringelblume in der Küche

Ringelblume in der Küche

Die Ringelblume gilt als Tausendsassa. Ein Grund mehr, um der tollen Blume diesen wertvollen Beitrag zu widmen.

WEITERLESEN...
Kamille in der Küche

Kamille in der Küche

Bei uns erfährt ihr, wie ihr die gesunde und aromatische Kamille in der Küche einsetzen könnt.

WEITERLESEN...
Flohsamenschalen

Flohsamenschalen

Flohsamenschalen haben in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit in der Welt der Gesundheit und Wellness erregt. Lest über ihre Verwendung hier.

WEITERLESEN...

User Kommentare