Die wichtigsten Gärtnerutensilien

Gärtnern bedeutet Arbeit. Arbeit jedoch, die Freude macht, denn die liebevoll gehegte Oase dankt es uns mit gesunden Pflanzen, üppiger Blütenpracht sowie wunderbar gedeihenden Gemüsen und Früchten. Damit uns die Gartenarbeit noch mehr Vergnügen bereitet, ist das passende Equipment von zentraler Bedeutung.

Eine Heckenschere erleichtert die Arbeit enormEine Heckenschere erleichtert die Arbeit enorm (Foto by: photography33 / Depositphotos)

Rasenpflege

Ein schöner Rasen ist das wichtigste Schmuckstück eines Gartens. Es benötigt zwar etwas Arbeit und Zeitaufwand, damit er in sattem Grün strahlt und sich samtweich anfühlt. Moos, Unkraut und ein unebener Schnitt könnten den Anblick trüben.

Deshalb gehört ein guter Rasenmäher unbedingt zur Basisausstattung jedes Gärtners. Mähen Sie grosse Flächen, eignet sich ein elektrischer Rasenmäher wohl weniger, denn im Allgemeinen sind die Länge der Kabel und die zur Verfügung stehenden Strombuchsen begrenzt. Benzingeräte sind zwar weniger ökologisch, dafür mobiler. Schauen Sie zu, dass Sie die Schneideblätter Ihres Mähers ab und zu zum Schleifen geben.

Mit einer handlichen Rasenschere beseitigen Sie die lästigen „Grasschnäuze“ in den Ecken, in die Sie mit dem Mäher nicht vorstossen. Freunde von Motorengeknatter leisten sich für diese Arbeit einen Turbotrimmer. Vor allem im Frühjahr benötigen Sie für Ihren Rasen einen guten Vertikutierer oder Rasenbelüfter, damit Ihre Grünfläche nach der Behandlung wieder richtig durchatmen kann.

Pflege der Gartenbeete

Für die Arbeit an und in den Gartenbeeten kommen einige Kleingeräte zusammen, ohne die es einfach nicht geht. So benötigen Sie unbedingt eine Hacke, mit der Sie den Boden auflockern und das leidige Unkraut entfernen. Wählen Sie ein Modell mit einem an Ihre Körpergrösse angepassten Stiel.

Mit den richtigen Utensilien macht die Gartenarbeit so richtig Spass.Mit den richtigen Utensilien macht die Gartenarbeit so richtig Spass. (Foto by: alexraths / Depositphotos)

Harken, Spaten und Schaufeln gehören ebenfalls zum unverzichtbaren Gartenzubehör. Je nach Bodenbeschaffenheit gibt es unterschiedliche Modelle. Am besten lassen Sie sich im Fachgeschäft beraten, bevor Sie den Kauf tätigen.

Selbstverständlich gehören Giesskannen, um die Pflänzchen zu wässern, mit zur Basisausrüstung. Oder Sie haben einen Wasseranschluss im Garten, an den Sie einen Gartenschlauch anschliessen können.

Sprühgeräte sind nützlich, um grossflächig Schädlinge zu bekämpfen. Stellen Sie Brennnesseljauche her, benötigen Sie einen Behälter, um sie anzusetzen. Zur Aufbewahrung der Jauche brauchen Sie einen Kanister.

Eine Küchenschere, Schnur, Stützpfähle und Vlies sollten Sie bei der Gartenpflege immer zur Hand haben.

Gute, wasserdichte Gartenschuhe sind empfehlenswert; als hilfreich, besonders zum Schneiden von Dornengewächsen, erweisen sich ein paar gute Gartenhandschuhe.

Bäume, Stauden und Hecken schneiden

Äste, Bäume, Stauden und Hecken müssen regelmässig geschnitten werden, sonst verwandelt sich Ihr Garten in Kürze in einen dichten Urwald. Also gehören qualitativ hochstehende Gartenscheren bestimmt zu den wichtigsten Gärtnerutensilien.

Selbstverständlich gibt es für nahezu alle Zwecke eine Spezialschere. Empfehlenswert ist eine Heckenschere, wenn man Thuja- oder Kirschlorbeerhecken schneiden muss. Stehen Obstbäume im Garten, werden Sie sich auch eine Baumschere zulegen wollen.

Eine solide Leiter braucht’s sowohl zum Hecken- als auch zum Bäumeschneiden. Für den Schnitt von Stauden und Rosen finden Sie im Fachgeschäft ebenfalls Sonderausführungen. Doch im Grunde reicht es, wenn Sie eine hochwertige, gut geschliffene Universalgartenschere zur Verfügung haben.

Herbstlaub entfernen und Platten sauber halten

Das abgefallene Laub von den Bäumen und Sträuchern entfernt man am besten mit dem Laubrechen.Das abgefallene Laub von den Bäumen und Sträuchern entfernt man am besten mit dem Laubrechen. (Foto by: elenathewise / Depositphotos)

So sicher, wie die Herbststürme übers Land fegen werden, so sicher werden sich in Ihrem Garten Laubblätter türmen. Sie zu beseitigen, gehört zu den häufigsten Tätigkeiten im Herbst. Dazu verwenden Sie Laubrechen. Die Verwendung von Laubbläsern erleichtert die Arbeit zwar ungemein, doch sind sie nicht unumstritten. Erstens machen sie gehörig Lärm und zweitens können sie Igel aufwecken, die sich bereits zum Winterschlaf zurückgezogen haben. Drittens benötigen sie Energie in Form von Benzin oder Elektrizität. Halten Sie sich also lieber fit und rechen Sie das Laub nach alter Väter Sitte.

Für das regelmässige Sauberhalten der Platten und Gartenwege benötigen Sie solide Besen, die einige Strapazen aushalten. Für die umfassendere Pflege Ihrer Gartenplatten finden Sie recht gute Hochdruckreiniger im Angebot.

Doch vermutlich ist es kaum notwendig, Ihre Platten jedes Jahr mit einem Hochdruckreiniger zu behandeln. Deshalb kommt es bestimmt billiger, diese Arbeit alle paar Jahre an einen Profi zu delegieren.

Übrigens, wenn Sie im Herbst Laub und Äste, die während der Herbststürme in Ihrem Garten gelandet sind, aufnehmen, denken Sie an die Wildtiere, die einen Winterschlaf abhalten. Gewähren Sie diesen Unterschlupf und lassen Sie ihnen ein paar Haufen aus Blätter und Ästen für ihre Winterruhe liegen.


Bewertung: Ø 4,7 (3 Stimmen)

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Phänologischer Kalender – Winter

Phänologischer Kalender – Winter

Im Phänologischer Kalender zählt auch der Winter dazu. Hier ruht der Garten. Jedoch gibt es auch im Winter Arbeiten, die wir nicht vergessen sollten. Lest hier mehr.

WEITERLESEN...
Phänologischer Kalender – Herbst

Phänologischer Kalender – Herbst

Im Phänologischer Kalender teilt sich der Sommer in 3 Bereiche: Frühherbst, Vollherbst und Spätherbst. Lest hier mehr darüber.

WEITERLESEN...
Phänologischer Kalender – Sommer

Phänologischer Kalender – Sommer

Im Phänologischer Kalender teilt sich der Sommer in 3 Bereiche: Frühsommer, Hochsommer und Spätsommer. Lest hier mehr darüber.

WEITERLESEN...
Phänologischer Kalender – Frühling

Phänologischer Kalender – Frühling

Im Phänologischer Kalender teilt sich der Frühling in 3 Bereiche: Vorfrühling, Erstfrühling und Vollfrühling. Lest hier mehr darüber.

WEITERLESEN...

User Kommentare